Mein duales Studium

Wie kamst du auf die Idee dual zu studieren?

Oje!… Abitur in der Tasche und was dann? Ich glaube, diese Frage stellen sich viele in der Oberstufe! Genau so erging es auch mir: Ich wusste zwar, dass ich auf jeden Fall etwas mit Praxisbezug machen wollte und da ich einfach nicht der reine Theoretiker bin auch sehen wollte, was mich in einem Unternehmen interessieren könnte. Relativ schnell wurde mir bewusst, dass ein duales Studium wohl das Richtige wäre! Ich habe mich daraufhin bei der DHBW (duale Hochschule Baden Württemberg) Mosbach Campus Bad Mergentheim für den Studiengang International Business beworben. Allerdings kam ich erst durch die duale Hochschule auf ein Studium bei ALDI Süd. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mit ALDI Süd eigentlich nur die Filialen in Verbindung gebracht habe. Dass so viel mehr dahinter steckt, ist super interessant. Mehr dazu später!

Wie sah die Bewerbungsphase aus?

Im Vorfeld hatte ich mich natürlich schriftlich bei mehreren Unternehmen beworben, bei denen ich mir eine Ausbildung vorstellen konnte. Nach 2 Bewerbungsgesprächen und einem Eignungstest wurde ich Mitarbeiterin der Unternehmensgruppe ALDI Süd – genauer gesagt: ‘ALDI Süd in Hemlstadt bei Würzburg wurde mein Kooperationspartner für mein duales Studium. Die Gespräche verliefen sehr persönlich, weniger orientiert an typischen Bewerbungsgesprächsfragen. Dennoch habe ich mich im Vorfeld sehr stark mit solchen Fragen auseinandergesetzt und geübt. Gerne kann ich hierzu auch mal einen Blogbeitrag schreiben: Vorbereitung und Tipps für eine gelungene Bewerbung! Lasst es mich durch eine Nachricht unten im Kommentarfeld wissen.  

Wie kann ich mir die Theoriephasen vorstellen?

Im Allgemeinen habe ich durch das duale Studium nach 3 Jahren eine Ausbildung und ein Studium gleichzeitig absolviert. Im Grunde besteht mein Studium abwechselnd aus Theorie- und Praxis-Phasen. Alle 3 Monate findet hier der Wechsel statt. Während meiner Theoriephasen hatte ich Vorlesungen meist von 09.00 bis 16.30 Uhr an der DHBW und das mit Anwesenheitspflicht! Da du auch während der Theoriephase monatlich Gehalt von deinem Ausbildungspartner erhälst, liegt es nur nahe, dass deine Arbeitszeit: also die Lehrstunden verpflichtend sind! Aber es gibt Schlimmeres als für die Uni bezahlt zu werden. Klar, wird es auch Vorlesungen geben, die super langweilig sind, aber die übersteht man. Da ich mich für einen zweisprachigen Studiengang entschieden hatte, waren 50% der Kurse auch auf Englisch. Keine Sorge falls dir Englisch nicht super liegt, die Prüfungen sind machbar und man gewöhnt sich auch relativ schnell daran. Zudem ist ein Vorteil, dass man nicht nur selbstbewusster mit der englischen Sprache umgeht, sondern auch unterschiedliche Aussprachen durch internationale Professoren kennenlernt. Zudem werden Rechtschreib- und Grammatikfehler nicht bewertet. Das hat mir auch für mein Auslandssemester total geholfen, denn da ist letztendlich alles auf Englisch! Was mir auch gefallen hat, war die geringe Größe der Kurse. Ich hatte ungefähr nur 25 Kommilitonen und somit war das Studium auch sehr persönlich. Da es kein Hörsaal mit 900 Studierenden war, konnte man die Professoren bei jeder Unverständlichkeit ansprechen und auch der Kurs selbst ist als eine Einheit sehr zusammengewachsen. Grüße gehen raus an meine IB16Cler I Love ya! Was aber wirklich nervt, sind die wissenschaftlichen Arbeiten, die leider zu einem Studium dazu gehören. :/ Insgesamt hatte ich zwei Projektarbeiten und eine Bachelorarbeit zu verfassen. Bin ich froh, das hinter mir zu haben. 😀

Was macht man in den Praxisphasen?

Nach einer stressigen Klausur-Phase ist man echt froh arbeiten gehen zu können. Einen regulären Arbeitstag hat man als dualer Student eigentlich kaum, da man oft die Abteilung wechselt und immer neue Aufgaben zugeteilt bekommt. In meinem Unternehmen war ich eigentlich nie länger als 2 Wochen in einer Abteilung: Vorteil – man bekommt viel unterschiedliche Arbeitstätigkeiten mit, Nachteil – man kann vieles nicht gleich verinnerlichen. Dennoch gibt es einem den Überblick über die verschiedenen Arbeitsschritte in einem Unternehmen.

Hier eine Auflistung meiner Einarbeitungsorte:

  • Abteilung Human Ressource
  • Abteilung Beschaffung
  • Abteilung Filialentwicklung
  • Sekretariat Verkauf
  • Abteilung Finanzen
  • Logistik: Wareneingang, Warenbereitstellung/Kommissionieren, Probeküche, Revision, Warenausgang: LKW – Fahrten
  • Mitfahrten bei Regionalverkaufsleitern (Manager von mehreren Filialen und deren Mitarbeitern)
  • Filialzeiten

Über Letzteres möchte ich noch ein wenig genauer sprechen. Die Filialzeiten (insgesamt 4) waren die anspruchsvollsten und anstrengendsten Zeiten meines dualen Studiums. Während ich am Anfang die Tätigkeiten eines Verkäufers kennengelernt habe, hatte ich am Ende die Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen und 6 Wochen lang eine Filiale als stellvertretender Filialleiter zuführen. Ich sag es ganz ehrlich, meine Nerven lagen da schon oft blank. Aber durch die Verantwortung wächst auch das Selbstbewusstsein und man lernt umso schneller aus Fehlern, wenn man plötzlich den Laden alleine schmeißen muss. Seitdem ziehe ich meinen Hut vor allen Mitarbeitern im Lebensmitteleinzelhandel. Oftmals kam es aber gerade zu diesen Zeiten zu einer Überschneidung von Praxis und Theoriephase: Da ich meine Projektarbeiten während meiner Filialzeiten verfassen musste! Das ist schon ein enormer Stress und eine klare Doppelbelastung.

Wie sieht dein Studentenleben aus? Bleibt da noch Zeit für Privates?

Das F in dualer Student steht für Freizeit. 😀

Klar hatte ich weniger Freizeit, da ich sowohl arbeitete als auch studierte und daher keine Semesterferien hatte. Schade ist es auch, dass ich durch den Wechsel meines Wohnortes alle 3 Monate und durch die Anwesenheitspflicht keine Zeit mehr gefunden habe, meine sportlichen Wettkampfaktivitäten in Vereinen weiterzuführen. Dennoch konnte ich durch ein gutes Zeitmanagement eine Nebentätigkeit als Content Creator aufbauen. Mehr dazu unter meinem Blogbeitrag: Mein Weg in die Selbstständigkeit. Mal Hand aufs Herz – als Student findet man immer eine Möglichkeit Spaß zu haben, sei es jetzt eine WG Feier, die Bars unsicher zumachen oder gemeinsam zu kochen. Das Studentenleben kommt auch als dualer Student nicht zu kurz. Die geistige Verfassung am nächsten Morgen ist vielleicht nicht immer die Stärkste. 😀 Zusammenfassend kann man aber schon sagen, dass es für mich schwierig war, mein duales Studium, meine Nebentätigkeit, Familie, Freund und Sport unter einen Hut zu bekommen. Nervenzusammenbrüche waren auch nicht ausgeschlossen.

Kann man auch ein Auslandsemester absolvieren?

Studierende des Studiengangs BWL-International Business am Campus Bad Mergentheim können in Abstimmung mit dem dualen Partner das vierte Theoriesemester im Ausland verbringen (in manchen Unternehmen ist auch die Praxisphase im Ausland möglich). Hier benötigt man aber auch einen gewissen Notendurchschnitt, um für die Teilnahme zugelassen zu werden. Entscheidend waren die Noten aus Semester 1 und 2. Viel spannender ist natürlich die Frage, wo habe ich mein Auslandsemester absolviert? YES! In Südkorea: Korea University Campus Sejong – circa 1,5 Stunden von Seoul entfernt. Das war eine abgefahrene Zeit!

Übersicht der Vor- und Nachteile eines dualen Studiums:

Die folgenden Aspekte sind meine persönliche Bewertung.

VorteileNachteile
ÜbernahmechancenHohe Arbeitsbelastung
PraxiserfahrungWeniger Freizeit
Persönliche Reife durch berufliche Erfahrungkeine Semesterferien, nur Urlaubstage
Gehalt

Mein Weg nach dem Studium

Nach dem 3-jährigen dualen Bachelor-Studium hatte ich die Möglichkeit einen Master zu machen oder mit meinem Trainee-Programm als Regionalverkaufsleiter bei meinem Kooperationspartner durchzustarten. Ich habe mich allerdings für einen ganz anderen Weg entschieden und zwar für den der Selbstständigkeit. Ich bereue es keineswegs ein duales Studium gemacht zu haben, auch wenn es anstrengende 3 Jahre waren. Ich habe so viel für mich selbst gelernt und auch einige Kontakte knüpfen können.

Was ich dir mitgeben möchte: Zieh es durch! Du wirst vielleicht mal mit dem Gedanken spielen aufzuhören, aber das ist normal, denn du wirst an deine Grenzen gehen und sie überschreiten. Am Ende kannst du so stolz auf dich sein und hast einen tollen Start in deine berufliche Karriere!

XOXO, Lara

Verfasst von

Hallo! Schön, dass du vorbeischaust :) Ich bin Lara, 22 Jahre alt, Content Creator, eine halbe Isländerin und lebe in Würzburg. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen ♡

Kommentar verfassen